Bericht über die Ehrungsveranstaltung des Bezirkssportbundes Lichtenberg und des Bezirksamtes Lichtenberg 2025

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer

Am 27. Juni 2025 fand im ABACUS Tierpark Hotel in Berlin die Ehrungsveranstaltung des Bezirkssportbundes Lichtenberg in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg statt. Die Veranstaltung begann um 18:00 Uhr und stand ganz im Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung ehrenamtlicher Trainerinnen und Trainer sowie Übungsleiterinnen und Übungsleiter der Mitgliedsvereine des Bezirkssportbundes.

Bezirksstadträtin Sandy Mattes

Die Feier wurde von der Präsidentin Uschi Röhr eröffnet, die alle Anwesenden herzlich begrüßte. Im Anschluss richteten der Bezirksbürgermeister Martin Schaefer, die Stadträtin Sandy Mattes und der BVV-Vorsteher Gregor Hoffmann Grußworte an die Gäste und unterstrichen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im Sportbereich. Ein besonderes Highlight des Abends waren die Tanzaufführungen der Tanzschule „Dance of Life“ unter der Leitung von Julia Lotz, die für Unterhaltung sorgten.

BVV Vorsteher Gregor Hoffmann

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Rucksäcke mit einem Aufdruck „Bezirkssportbund Lichtenberg e. V.“ als Ehrengaben an die engagierten Trainerinnen und Trainer übergeben, um ihre wertvolle Arbeit zu würdigen. Nach der offiziellen Ehrung hatten die Gäste die Gelegenheit, bei einem Buffet ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Ein DJ sorgt für Musik. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zu einem Tanz. Als Erinnerung an den Abend erhielten auch die Ehrengäste eine der nützlichen Ehrengaben.

Auch weitere Gäste wie die ehemalige Stadträtin für Schule und Sport, Filiz Keküllüoğlu, die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Sport in der BVV, Sarah Ribbeck, die LSB-Vizepräsidentin für Sportinfrastruktur Sophie Lehsnau sowie Martina Roth von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie nahmen an der Veranstaltung teil.

Insgesamt konnten 68 Teilnehmer aus 36 Vereinen begrüßt werden. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Sportgemeinschaft im Stadtbezirk Lichtenberg.

Rückblick zum 2. Interkulturellen Kindersportfest

Am 12.10.2024 führten wir unser 2. interkulturelles Kindersportfest in der Turnhalle der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule durch.

Diese Sporthalle ist und war für dieses Kindersportfest ideal, da dort Spielgeräte vorhanden waren, eine Tribüne für die Eltern und natürlich die Größe der Halle passte.

Unser Ziel war es, ca. 200 Kinder im Alter von 4-6 Jahren aus dem Stadtbezirk Lichtenberg zu erreichen. Dafür hatten wir natürlich Flyer vorbereitet und Kindergärten und Sportvereine ins Boot geholt.

Natürlich geht so ein großes Event nicht ohne Geld zu organisieren. Wir bedanken uns für die Bereitstellung der Finanzen beim Bürgermeister Martin Schaefer und bei dem gesamten Bezirksamt von Lichtenberg. Auch bedanken wir uns bei der Sportjugend für die Honorare für die Trainer und natürlich die Helfer.

Wie im vorigen Jahr bekamen wir auch wieder die Medaillen, die den Kindern nach Abschluss der Veranstaltung übergeben worden sind.

Natürlich bedanken wir uns für die Bereitstellung der Turnhalle bei der Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule.

Dieses Event hat den Kindern und den Eltern sehr großen Spaß bereitet. Alle Kinder konnten ihre Bedürfnisse ausleben und zwei Stunden mit ihren Eltern und natürlich mit dem aufgebauten Spielparkour ihre Geschicklichkeit beweisen.

Ein ganz herzlicher Dank ging an die Sportvereine, die es ermöglichen konnten, in glückliche Kinderaugen zu schauen. Zu erwähnen wären: Berlin Baskets e. V., SC Borussia 1920 Friedrichsfelde e. V., Projekt Sportbunt vom LSB sowie der Sportfuchs Berlin e. V..

Es wurden auch Ehrengäste eingeladen, die in kurzen Ansprachen die Kinder und die Eltern begrüßten und für eine gelungene Veranstaltung an den Bezirkssportbund Lichtenberg Grußworte richteten.

Als Ehrengäste waren vertreten: Sophie Lehsnau (LSB), Steffen Sambill (Sportjugend Berlin), Sportstadträtin Sandy Mattes, Stadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz Filiz Keküllüoğlu, BVV-Vorsteher Gregor Hoffmann.

Wir hatten auch extra eine Tanzshow (danke Jana Weidlich), die vom Publikum begeistert gefeiert worden ist. Anschließend erfolgte eine Erwärmung bei der alle mitgemacht haben unter dem Motto „Theo ist fit“. Nach der Bewegung erfolgte dann der Beginn des Parkours.

Danach wurde dann, nach der Medaillenübergabe, ein kleiner Imbiss gereicht. Viele Eltern meldeten ein dankbares und anerkennendes Feedback. Im nächsten Jahr werden wir das interkulturelle Kindersportfest, wenn alle Möglichkeiten gegeben sind, zum 3. Mal wiederholen.

Kindersportfest 2024
Begrüßung durch die Ehrengäste und Uschi Röhr

Berlin Cadet European Cup: Die Judofamilie zu Gast im Sportforum Berlin im Bezirk Lichtenberg

Der Vorstand des BSB Lichtenberg wurde zu diesem Event als Ehrengäste eingeladen.

Die Präsidentin Uschi Röhr, der Vizepräsident Harry Klempert und der Schatzmeister Joachim Thärig verfolgten die Wettkämpfe mit großem Interesse.

So konnten sie am 13./14. April 2024 die Top-Talente beim
Berliner Cadet European Cup um die Medaillen kämpfen sehen.
Am U18-Europacup nahmen 690 Judoka aus 34 Ländern teil. Die Judofamilie
fand sich zu zwei langen Wettkampftagen und dem anschließenden Trainingscamp im Sportforum Berlin ein.

Die Nachwuchsjudoka wollten sich zeigen, um sich in ihren Nationalmannschaften
zu etablieren. In dieser Altersklasse (16/17 Jahre) finden im weiteren Jahresverlauf kontinentale und Weltmeisterschaften statt.
Für die Zuschauer gab es sehr viele Würfe, spannende Begegnungen, enge Kämpfe, Aufholjagden und vor allem sehr offensives Judo zu sehen.

Für unsere Berliner Judoka gab es wenig zu holen, sie konnten lernen und Erfahrungen sammeln. Die Konkurrenz zeigte sich abgeklärter auf der internationalen Bühne.

Die stärksten Judoka kamen aus Aserbaidschan und Frankreich, sie erkämpften zusammen 8x Gold/ 5x Silber/ 11x Bronze.
Deutschland kam auf 1x Gold/ 3x Silber/ 1x Bronze.

3. Kita-Sportfest von Schlaufuchs Berlin e.V. am Grünen Campus Malchow

Vom 26.-28.03.2024 hat wieder das Kita-Sportfest in Lichtenberg-Hohenschönhausen stattgefunden. Dem Aufruf von Schlaufuchs Berlin e.V. sind 28 Kitagruppen gefolgt.

Über einzelne Stationen hinweg werden verschiedene motorische Bereiche angesprochen: Beim Springen über unterschiedliche Hürden, dem Balancieren über Bänke, zielgerichteten Über- und Herunterspringen, Hangeln oder Kriechen können die Kinder sich umfassend ausprobieren und persönliche Herausforderungen meistern. Für die Kitas wurde in der Halle ein großer Bewegungsparcour aufgebaut.

Alle Beteiligten hatten wieder viel Freude, die Kleinen wie die Großen, Kinder, Pädagoginnen und Helferinnen.

Ein paar Eindrücke sind unter folgendem Link zu finden:

https://www.instagram.com/p/C5EVm0po2Yk/?utm_source=ig_web_copy_link&igsh=MzRlODBiNWFlZA%3D%3D&img_index=1

Wartenberger Osterlauf des Wartenberger Sportverein e. V. Berlin

Am 31.03.24 waren wir, Achim Thärig und Uschi Röhr, zum 10. Wartenberger Osterlauf geladen. Beginn der Veranstaltung war um 10:00 Uhr.

Zu Beginn begrüßte der Präsident des Wartenberger Sportverein e. V., Matthias Heese-Steinmetz, den Bezirksbürgermeisters Martin Schaefer, das Mitglied des Abgeordnetenhauses Danny Freymark und die Präsidentin des Bezirkssportbund Lichtenberg Uschi Röhr.

Bezirksbürgermeister Martin Schaefer und BSB Präsidentin Uschi Röhr


Es waren ca. 550 Teilnehmen gemeldet und alle waren auch da. Um ca, 10:50 Uhr gab Uschi Röhr den Startschuss für den Lauf der Bambinis. Nach den Bambinis starteten die großen Läufer über 4,5 km und 12.5 km. Eine 72-jährige Frau erzielte den 3. Platz und auch Uschi Röhr nahm eine Siegerehrung vor.

Vielen Dank an die Helfer, Trainer und Übungsleiter für ihren Einsatz bei der sehr gut organisierten Veranstaltung.
An dem Tag feierte der Verein auch sein 50-jähriges Bestehen. Seit 1974 ist er für seine Sportler da.

Einen herzlichen Glückwunsch dafür von uns.

Frauentagskegeln beim ESV Lok Berlin-Schöneweide e.V. und Lichtenberg 47

Es ist bereits eine kleine Tradition, dass Lichtenberg 47 und der ESV Lok Berlin-Schöneweide e.V. zum internationalen Frauentag einen kleinen Spaßkegeltag für Frauen, (Kinder und Männer) ausrichten.

Wie bereits im letzten Jahr nahmen Uschi Röhr und Anne Meyer für den Bezirkssportbund Lichtenberg die Einladung dankend an und erlebten einen Tag, in dem die Frauen und der Sport im Fokus stehen.

Uschi Röhr und Anne Meyer im Wettkampf

Da auch der sportliche Gedanke nicht zu kurz kommen soll, zählen nicht einfach nur wer auf den Bahnen die meisten Punkte macht, sondern wer die unterschiedlichen Aufgaben am besten erfüllt. So zählten auf Bahn 1 nur die geraden Punkte, auf Bahn 2 erhöhten sich die Punkte mit jedem Wurf, auf Bahn 3 zählten die Punkte nur, wenn man mindestens 20 Punkte erreichte und auf Bahn 4 zählten nur die gleichen Punkte.

Uschi Röhr, Präsidentin des Bezirkssportbundes Lichtenberg, mit ihrem Ergebnis
Auch Männer durften natürlich teilnehmen, so wie Ralf Freitag, Vizepräsident von Lichtenberg 47

Wie auch im letzten Jahr wurde außerdem ausreichend für die Verpflegung gesorgt und am Ende war der Gewinn kein Pokal, sondern eine bunte Auswahl an Obst und Gemüse.

Die Preise für die Siegerinnen

Wir bedanken uns für die Einladung, die tollen Gespräche und die Organisation.

41. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Jugend im Badminton (YONEX)

Vom 06.03.2024 bis 10.03.2024 wurden in der großen Sporthalle des Sportforums Berlin, Weißenseeer Weg 53 in 13053 Berlin die 41. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Jugend im Badminton YONEX German Junior 2024 ausgetragen.


Die SG EBT Berlin ist durch den Deutschen Badminton Verband bereits zum 14. Mal beauftragt worden, diese Veranstaltung auszurichten. Man kann mit Fug und Recht sagen, die Badmintonjugend der Welt ist in Berlin zu Gast.


Das Turner hat mit über 330 Spielerinnen und Spieler aus 29 Ländern ein Rekordergebnis zu Verzeichnen. Sogar aus Korea und China waren Teilnehmer vertreten.

Siegerehrung


Am 10.03.2024 ab 10:00 Uhr verfolgte ich die Spiele und war begeistert. Es wurden an diesem Tage die Endspiele dieser Veranstaltung ausgetragen und nach jedem Endspiel fand auch die Siegerehrung statt. Ich durfte einige Siegerehrungen durchführen. Leider waren aus Deutschland keine Sportler vertreten.

Uschi Röhr (Mitte)

25. Internationaler Berolina Cup

Vom 24.-25.02.2024 fand in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark der 25. Berolina Cup mit 4 Mannschaften aus Polen und Tschechien, 42 Vereinen aus 7 Landesverbänden, davon 23 Vereine aus Berlin statt.

In zusammengefassten Zahlen heißt das: 755 Teilnehmende mit 3131 Einzelstarts und 151 Staffeln, davon ca. 30 Sporttreibende mit Einschränkungen.

Kurz vor dem Start

Der Wettkampf startete am Samstagvormittag mit einem Lauf über 5000m Freistil, an dem 16 Sportler teilnahmen. Am Samstagnachmittag startete dann der Wettkampf für alle anderen mit den Wettbewerben über 100m Brust. Zum Schluss wurden die 4x50m Freistil der Jahrgänge 2011-2015 und 4x100m Freistil der offenen Klasse durchgeführt.

Bereits um 8:00 Uhr am Sonntag Morgen begann dann das Einschwimmen und anschließend weitere Staffelwettkämpfe, die mit dem Wettbewerb über 4x50m bzw. 4x100m endeten.

Während des Wettbewerbs

Am Samstag und Sonntag unterstützen Frau Orgis von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Abteilung IV Referatsleiterin, Zentralverwaltete Schulen, internationale und europäische Angelegenheiten, Uschi Röhr Präsidentin vom Bezirkssportbund Lichtenberg und Herr Koch von der DAD Digitale Antrags- und Dienstleistungsservice uG die Siegerehrungen mit Alexander Buchholz, dem Vorsitzender des SV Berolina e.V.

Siegerehrung
Pokal und Medaillen vom Berolina Cup

Die Ergebnisse der spannenden Wettkämpfe können auf der Seite vom SV Berolina zu finden.

Der Bezirkssportbund Lichtenberg dankt dem SV Berolina e.V. für die professionelle Durchführung des Turniers, die ein 25-köpfige Helferteam zur Verfügung stellte, welches den Auf- und Abbau organisierte, sowie die gesamte Durchführung der Veranstaltung ermöglichte, sowie dem Kampfgericht des Berliner Schwimmverbandes.

Medaillen des 25. Berolina Cups

Rückblick auf das 1. Fußballturnier für Mädchen des BSB Lichtenberg

Am 03.02.2024 veranstaltete der Bezirkssportbund Lichtenberg sein erstes Fußballturnier für Mädchen in der Altersklasse 12 – 14 Jahre in der Sporthalle am Anton Seafkow Platz.

Nach der Begrüßung durch die Bezirksstadträtin für Sport, Filiz Keküllüoğlu und Uschi Röhr, Präsidentin des Bezirkssportbundes Lichtenberg, konnten die Partien starten. Das zwei Teams kurzfristig absagen musste, tat dem Spielspaß keinen Abbruch und alle Spielerinnen gaben alles.

In einem fairen Turnierverlauf wurde neben gutem Fußball auch Spannung geboten, denn die Ergebnisse waren oftmals sehr knapp und in der ein oder anderen Partie landete der Ball erst in den letzten Sekunden im gesuchten Netz.

Die Platzierung am Ende lautet

  1. Berolina Mitte I
  2. Borussia Pankow
  3. Lichtenberg 47
  4. Berolina Mitte II

Vielen Dank an die Turnierleitung, dem fleißigen Schiedsrichter und allen Mannschaften, die teilgenommen haben.

Bereits im November wird das Turnier in die zweite Runde gehen.